Kappe

Kappe

* * *

Kap|pe ['kapə], die; -, -n:
1. eng anliegende Kopfbedeckung mit oder ohne Schirm:
sie trug eine modische Kappe.
Syn.: Deckel (ugs.; scherzh.), Haube, Hut, Kopfbedeckung, Mütze.
Zus.: Badekappe, Pelzkappe, Wollkappe.
2. abnehmbarer Teil, der etwas zum Schutz umschließt, bedeckt:
die Kappe eines Füllfederhalters aufdrehen.
Zus.: Verschlusskappe.
3. Verstärkung des Schuhs an der Spitze oder Ferse:
die Kappen der Stiefel waren aus Leder.
Zus.: Schuhkappe.

* * *

Kạp|pe 〈f. 19
1. enganliegende Mütze mit od. ohne Schild
2. fest aufsitzender, über den Rand des zu bedeckenden Gefäßes reichender Deckel
3. Teilstück des Kreuzgewölbes
4. 〈Bgb.〉 beim Grubenausbau der quer unter dem Hangenden liegende Holzbalken od. Stahlträger
5. Versteifung an Ferse u. Spitze des Schuhs
● das geht auf seine \Kappe 〈fig.〉 er kommt für die Unkosten auf; das nehme ich auf meine \Kappe 〈fig.〉 dafür übernehme ich die volle Verantwortung; →a. Bruder [<ahd. kappa „Mantel mit Kapuze“ <spätlat. cappa „Art Kopfbedeckung, Mantel mit Kapuze“]

* * *

Kạp|pe , die; -, -n [mhd. kappe = Mantel mit Kapuze; Mütze, Kappe, ahd. kappa = Mantel mit Kapuze < spätlat. cappa = (Mantel mit) Kapuze, H. u.]:
1. eng am Kopf anliegende Kopfbedeckung mit od. ohne Schirm:
eine K. aus Wolle, Samt, Filz;
Ü der Berg hat eine weiße K. (ist schneebedeckt);
jmdm. etwas auf die K. geben/jmdm. auf die K. kommen (landsch., bes. rhein.; jmdn. verprügeln);
etw. auf seine [eigene] K. nehmen (ugs.; für eventuelle negative Folgen von etw. die Verantwortung übernehmen; wahrscheinlich zurückgehend auf die Bedeutung der Kappe als Teil der Amtstracht, z. B. des Richters);
auf jmds. K. kommen/gehen (ugs.; von jmdm. verantwortet werden müssen).
2.
a) Abdeckung od. Schutzvorrichtung an Maschinen u. Maschinenteilen (z. B. Radkappe);
b) abnehmbarer, aufdrehbarer od. aufklappbarer Verschluss von Schachteln, Flaschen od. anderen Behältnissen;
c) (Bergbau, Bauw., Archit.) deckendes Gewölbe über einem Stollen, [Keller]raum o. Ä.;
d) fester [aufgesetzter] Teil vorn u. hinten am Schuh, der die Wölbung formt u. versteift;
e) (landsch.) Anschnitt od. Endstück eines Brotes.
3. (Math.) zur Oberfläche einer Kugel gehörender Teil eines Kugelsegments.
4. (Tabakind.) oberster, noch nicht eingerollter Teil des Deckblattes von Zigarren, mit dem der Kopf der Zigarre fest verschlossen wird.

* * *

Kappe
 
[althochdeutsch kappa »Mantel mit Kapuze«, zu lateinisch cappa »(Mantel mit) Kapuze«],
 
 1) Architektur: Teil eines Kreuzgewölbes zwischen zwei Graten oder Rippen.
 
 2) Kleidung: 1) Grundform des Mantels, rund geschnitten, ohne Ärmel, als Umhang getragen, mit oder ohne Kopfschutz (Kapuze). Noch im 16. Jahrhundert Bezeichnung für Männermantel, Mönchskutte, im Zusammenhang der spanischen Mode: Capa, Harzkappe; lebt bis heute weiter in »Cape« und verwandten Formen; 2) vom Kapuzenumhang auch auf die Kopfbedeckung allein übertragene Bezeichnung: barett- oder haubenartige Kopfbedeckung, Mütze.
 
 3) Technik: meist gewölbter Bauteil als Abdeckung, (obere) Schutz- oder Haltevorrichtung.
 

* * *

Kạp|pe, die; -, -n [mhd. kappe = Mantel mit Kapuze; Mütze, Kappe, ahd. kappa = Mantel mit Kapuze < spätlat. cappa = (Mantel mit) Kapuze, H. u.]: 1. eng am Kopf anliegende Kopfbedeckung mit od. ohne Schirm: eine K. aus Wolle, Samt, Filz; Ü der Berg hat eine weiße K. (ist schneebedeckt); *jmdm. etw. auf die K. geben; jmdm. auf die K. kommen (landsch., bes. rhein.; jmdn. verprügeln); etw. auf seine [eigene] K. nehmen (ugs.; für eventuelle negative Folgen von etw. die Verantwortung übernehmen; wahrscheinlich zurückgehend auf die Bedeutung der Kappe als Teil der Amtstracht, z. B. des Richters); etw. kommt, geht auf jmds. K. (ugs.; jmd. muss für eine Sache geradestehen, wird dafür verantwortlich gemacht). 2. a) Abdeckung od. Schutzvorrichtung an Maschinen u. Maschinenteilen (z. B. Radkappe); b) abnehmbarer, aufdrehbarer od. aufklappbarer Verschluss von Schachteln, Flaschen od. anderen Behältnissen; c) (Bergbau, Bauw., Archit.) deckendes Gewölbe über einem Stollen, [Keller]raum o. Ä.: Der Raum war von mittlerer Größe ..., mit einer niedrigen K. eingewölbt (Jahnn, Nacht 117); d) fester [aufgesetzter] Teil vorn u. hinten am Schuh, der die Wölbung formt u. versteift; e) (landsch.) Anschnitt od. Endstück eines Brotes. 3. (Math.) Kugelkappe. 4. (Tabakind.) oberster, noch nicht eingerollter Teil des Deckblattes von Zigarren, mit dem der Kopf der Zigarre fest verschlossen wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kappe — (spät althochdeutsch, lat. Lehnwort) bezeichnet: In Logistik und Verpackungswesen einen Verschluss zum Beispiel einer Flasche Enganliegende Mütze, zum Beispiel Anstoßkappe, Badekappe, Flügelkappe, Mooskappe und Narrenkappe. In der Mythologie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kappe — »krempenlose Kopfbedeckung, Mütze«: Die Bezeichnung für die Kopfbedeckung (mhd. kappe »Mantel mit Kapuze; Bauernkittel; Mütze, Kappe«, ahd. kappa »Mantel mit Kapuze«, entsprechend niederl. kap »Kappe«, engl. cap »Mütze«) beruht auf einer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kappe — Sf std. (9. Jh.), mhd. kappe, ahd. kappa, kapfa, gapfa, mndl. cappe Entlehnung. Ursprünglich Mantel mit Kapuze , entlehnt aus ml. cappa unklarer Herkunft. In der Weiterentwicklung wird Kappe im Süddeutschen in der Hochsprache zur Bezeichnung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kappe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Mütze Bsp.: • Er trägt nie eine Mütze. • Im Pool muss man eine Kappe tragen …   Deutsch Wörterbuch

  • Kappe [1] — Kappe, 1) der oberste Theil einer Sache; 2) (Kamm, Krone), beim Deichbau die obere Brücke des Deiches zwischen den Böschungen, s.u. Deich II.; 3) so v.w. Kappengewölbe u. Theile des Kreuzgewölbes, s.u. Gewölbe; 4) bei mehreren Gegenständen der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kappe [2] — Kappe, Getreidemaß in Schweden, s. Kappar …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kappe [1] — Kappe (lat. capa), im Mittelalter ein mantel oder kuttenartiges Oberkleid mit Kapuze; im 16. und 17. Jahrh. ein kurzer (spanischer) Mantel; dann eine Art der Kopfbedeckung und verallgemeinert endlich jede haubenartige Überdeckung oder Bekrönung,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kappe [2] — Kappe, soviel wie Hammel, s. Schaf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kappe [1] — Kappe (Haube), in der Mathematik die Teile, in welche ein Kugelkreis die Kugeloberfläche teilt (s. Kugel) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kappe [2] — Kappe, im Bauwesen, 1. jede hauben oder mantelartige Abdeckung oder Bekrönung eines Bauteils, z.B. eines Pfostens, Pfeilers, auch eines Dammes; 2. der zwischen den Gräten eines Gewölbes liegende Teil, auch Schild genannt (s. Gewölbe); 3. oberer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kappe [3] — Kappe, eine aus Holz oder Segeltuch mit eisernem Gestell bestehende Bedachung für Niedergänge und Luken auf Schiffen (Niedergangskappe, Regenkappe). T. Schwatz …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”